Lagerstätten-sammlung der Wismut GmbH
Sammlung von Mineralen, Gesteinen und Dokumentationen aus dem sächsisch-thüringischen Uranerzbergbau.
Gezeigte Exponate
Die Sammlung ist am verwahrten Schacht 371, dem Hauptschacht des Reviers Schlema-Alberoda, untergebracht und zeigt Teile des Archivfonds der Wismut GmbH. Es sind ca. 1800 Mineral- und Gesteinsproben sowie zahlreiche aussagekräftige Illustrationen ausgestellt.
Den Kernbestand der Exposition bildet die Mineraliensammlung des ehemaligen Bergbaubetriebes Aue mit Proben aus dem Raum Schneeberg-Schlema-Alberoda und Pöhla-Tellerhäuser.
Weitere Ausstellungsteile sind kleineren erzgebirgisch-vogtländischen Uranlagerstätten wie Annaberg, Johanngeorgenstadt, Antonsthal und Zobes gewidmet, in denen der Abbau vor 1965 beendet wurde. Die Übersicht zur geologischen Vielfalt der sächsisch-thüringischen Uranlagerstätten wird durch Proben aus den Lagerstätten Königstein, Freital, Culmitzsch-Sorge und dem Ronneburger Erzfeld komplettiert. Speziellen Raum nehmen dabei naturgemäß die Uranminerale als Träger der Vererzung ein.
Mit den gezeigten geologischen Karten, Profilen und Dokumentationen werden Einblicke in den geologischen Bau der Lagerstätten vermittelt und die Ausmaße des von der SDAG Wismut betriebenen Bergbaus verdeutlicht.
Öffnungstage
- Samstag, 05.07.2025 Tag des Bergmanns, 13:30 bis 15:00 Uhr: Kostenlose Führungen
- Sonntag, 05.10.2025 in Verbindung mit der Mineralienbörse in Bad Schlema, 13 bis 16 Uhr
- Buß- und Bettag, 19.11.2025, 13 bis 16 Uhr
- Sonntag, 28.12.2025, 13 bis 16 Uhr



Kontakt & Anschrift
Eigentümer: Wismut GmbH
Betreiber: Verein zur Wiedereröffnung und Entwicklung Kur- und Heilbad Schlema e. V. Ansprechpartner: Axel Hiller, Leiter Abteilung Informationsmanagement der Wismut GmbH
Adresse: 08118 Hartenstein, Talstraße 7
Telefon: 037605 80-124 oder -130 oder -666
E-Mail: a.hiller@wismut.de
Eintrittspreise: Erwachsene 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei