Skip to main content Skip to page footer

Landschaften mit Verpflichtung

Die Langzeitaufgabe Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Verantwortung, um die sanierten Flächen für kommende Generationen in einem stabilen, sicheren und nachhaltigen Zustand zu bewahren.

Gut zu wissen

Die ehemals kargen Halden des Uranerzbergbaus sind heute grüne Hügellandschaften, die sich harmonisch in die dicht besiedelten Gebiete des Erzgebirges und die Thüringer Landschaft einfügen. Doch diese sanierten Flächen bleiben eine dauerhafte Verpflichtung. Die Pflege, Kontrolle und Instandhaltung der Abdecksysteme, Wegenetze und Wasserableitsysteme sind essenziell, um die erreichten Sanierungsziele langfristig zu sichern.

Technische Stabilität sichern

Natürliche Prozesse wie Erosion und Alterung stellen Risiken für die Stabilität der Abdecksysteme dar. Die technischen Barrieren, die die radioaktiven Rückstände sicher einkapseln, müssen regelmäßig überwacht, gewartet und bei Bedarf instandgesetzt werden. Ziel ist es, den geschaffenen Zustand der sanierten Flächen sowohl technisch als auch funktional dauerhaft zu erhalten – auch im Hinblick auf die Nachnutzung.

Naturschutz und Infrastruktur in Einklang

Die Nachsorge umfasst nicht nur die Überwachung der technischen Anlagen, sondern auch die Pflege und Entwicklung von Offenland- und Waldflächen. Dazu gehört die Instandhaltung von Wegen, Oberflächenentwässerungssystemen und Hochwasserschutzmaßnahmen. Diese Infrastruktur ist entscheidend, um die Stabilität der Sanierung zu gewährleisten und die naturschutzfachlichen Vorgaben zu erfüllen.

Zugänglichkeit für Monitoring gewährleisten

Die zahlreichen Monitoring- und Messeinrichtungen wie Grundwasser-Messstellen, Pumpen- und Brunnenschächte sowie Wetterstationen müssen jederzeit zugänglich bleiben, um eine kontinuierliche Überwachung zu ermöglichen.

 

 

Biotopentwicklung und Neophytenmanagement

Neben der technischen Nachsorge ist auch die ökologische Pflege ein wichtiger Bestandteil. Dazu zählen die Unterhaltung von Biotopen und Gewässern sowie die Bekämpfung invasiver Pflanzenarten (Neophyten). Diese Maßnahmen fördern die langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit der sanierten Flächen.